ClearFox® FBR
Festbettreaktor
Fortschrittliches biologisches Behandlungsverfahren
- Außergewöhnliche Prozessstabilität
- Kontinuierlicher, automatisierter Betrieb
- Hohe Behandlungsleistung - vielfach zertifiziert
- 99% Reinigungseffizienz
Galerie
Beschreibung
Der ClearFox® FBR (Festbettreaktor) ist ein biologisches Hochleistungsverfahren zur Abwasserreinigung. Er arbeitet nach dem getauchten Festbettverfahren, bei dem sich Mikroorganismen auf festen Trägermaterialien ansiedeln und Schadstoffe wie organische Verbindungen und stickstoffhaltige Substanzen effizient abbauen. Dank seiner außergewöhnlichen Prozessstabilität eignet er sich für ein breites Spektrum industrieller und kommunaler Abwasseranwendungen und garantiert eine gleichbleibend hohe Reinigungsleistung auch unter schwierigen Bedingungen. Unsere modulare Bauweise ermöglicht eine flexible Konfiguration in Reihe oder parallel, wodurch Behandlungskapazitäten von 10 bis 5.000 m³/Tag möglich sind.
Funktionsweise
- Abwasser gelangt in die Containerkläranlage (1)
- Die Sauerstoffzufuhr erfolgt über Belüfterteller (2)
- Festbettkaskaden unterstützen das Biofilmwachstum für eine biologische Behandlung mit hoher Abbaurate (3)

Die Reaktorkammern sind innerhalb des Containers kaskadiert angeordnet und mit Trägermaterialien ausgestattet, die jeweils unterschiedliche Aufwuchsflächen bieten (100 m²/m³ – 200 m²/m³).
Das Abwasser fließt dabei stufenweise durch biologische Reaktoren, in denen sich je nach Schadstoffbelastungen angepasste mikrobielle Gemeinschaften entwickeln. Der biologische Abbau folgt grundsätzlich einer exponentiell abflachenden Kurve. Durch die Kaskadierung mit zunehmender Aufwuchsfläche bleibt die Abbaurate unseres ClearFox® FBR konstant im optimalen Bereich, weil sich in den Reaktoren unterschiedliche Mengen und Arten von Mikroorganismen entwickeln.
Zur Sauerstoffversorgung der Biomasse ist unterhalb der Trägermaterialien ein Belüftungssystem installiert, das ideale Bedingungen für das Wachstum und den biologischen Abbau durch den Biofilm schafft.
Vorteile
- Robuste Technologie
Ein großer Vorteil der ClearFox Festbetttechnologie liegt in der außergewöhnlich hohen Prozessstabilität. Im Gegensatz zu herkömmlichen biologischen Verfahren passt sich der Biofilm selbstständig an wechselnde Belastungen an – beispielsweise bei Schwankungen der Zulaufwerte, bei Fettlecks oder auch bei Unterbrechungen der Sauerstoffversorgung arbeitet der ClearFox® FBR zuverlässig weiter.
Damit ist der ClearFox® für alle Arten von Abwasseranwendungen geeignet – vom kommunalen Einsatz bis zu den anspruchsvollsten industriellen Abwässern.
- Niedrige Betriebskosten
Für den effizienten Betrieb der ClearFox®-Anlagen sind keine spezialisierten Fachkräfte erforderlich. Kein wöchentliches nachjustieren, keine komplizierte Mess- und Regeltechnik: Der Festbettreaktor sorgt selbst für eine biologische Stabilität der Anlage. Das System ist so konzipiert, dass sich der Wartungsaufwand auf ein Minimum beschränkt.
In Kombination mit dem geringen Energieverbrauch ergeben sich dadurch niedrige und planbare Betriebskosten (OPEX) über die gesamte Lebensdauer der Anlage.
- Schneller Durchlauf
Unsere ClearFox® FBR-Container werden in unserem deutschen Produktionsstandort nach dem Plug & Play-Prinzip gefertigt: Alle Komponenten wie Anschlüsse oder Leitungen sind so vorbereitet, dass die Installation vor Ort mit minimalem Aufwand erfolgt. Dank des modularen Aufbaus lassen sich die Anlagen jederzeit erweitern oder problemlos an einen anderen Standort versetzen.
Dadurch können Betreiber und Investoren ihr Risiko minimieren – denn schnelle Verfügbarkeit, kurze Installationszeiten und flexible Erweiterbarkeit sichern die zuverlässige Umsetzung und geben Planungssicherheit.
- Kompakte Bauweise
Aus über 20 Jahren Erfahrung mit allen gängigen Verfahren haben wir uns bewusst auf das modifizierte Festbettverfahren spezialisiert. Es vereint eine kompakte Bauweise mit einer konstant hohen Reinigungsleistung. Nur MBR-Systeme erreichen höhere Abbauwerte auf gleicher Fläche.
Die Praxis zeigte uns aber: Hohe Energie sowie Ersatzteilkosten (Membran), sowie der komplexen Betrieb führen in fast allen Fällen zu keinem dauerhaft stabilen Betrieb und sind für die meisten Anwendungen nicht sinnvoll.
- Zertifizierte Abbauleistung über 52 Wochen
Als bisher einziges Unternehmen hat ClearFox seine Festbett-Containeranlage einem 52-wöchigen Dauertest von einem unabhängigen Testinstitut (PIA) unterzogen. Im Rahmen des Tests wurden durch unseren 20-Fuß-Festbett-Container täglich 100 kg CSB und 40kg BSB abgebaut.
Im industriellen Einsatz mit stark belastetem Abwasser haben unsere Containeranlagen in der Praxis bereits bis zu 130 kg CSB abgebaut.

Videos
Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für jedes Projekt und jeden Standort. Die 20 ft und 40 ft. ClearFox® FBR (Festbettreaktor) umfassen die biologische Reinigungsstufe ohne Primär- und Sekundärkläranlage. Unter ClearFox® Kompaktanlagen bieten wir auch komplette Standalone-Kläranlagen mit Vor- und Nachklärung an.
Spezifikationen FBR-Container (oberirdisch)
Modul | 20ft. FBBR Container |
---|---|
EW | 667 |
CSB-Abbauleistung [kg/t] | 100 |
BSB-Abbauleistung [kg/t] | 40 |
NH4-N Abbauleistung [kg/t] | 8 |
Zulauf [m³/d] | 100 |
Zulauf [m³/h] | 5 |
Abmessungen (L/B/H) in m | 6,1 / 2,5 / 2,8 |
Steuerungseinheit | Im Container |
Gewicht (Tansport/Betrieb) [t] | 7,5 / 35 |
Stromverbrauch [kWh/t] | 55,8 |
Modul | 40ft. FBBR Container |
---|---|
EW | 1333 |
CSB-Abbauleistung [kg/t] | 200 |
BSB-Abbauleistung [kg/t] | 80 |
NH4-N Abbauleistung [kg/t] | 16 |
Zulauf [m³/d] | 200 |
Zulauf [m³/h] | 10 |
Abmessungen (L/B/H) in m | 12,2 / 2,5 / 2,8 |
Steuerungseinheit | Im Container |
Gewicht (Tansport/Betrieb) [t] | 12 / 58 |
Stromverbrauch [kWh/t] | 100,8 |
Spezifikationen FBR in AP Tanks (unterirdisch oder oberirdisch - mit Stahl verstärkt)
Module type | FBBR2250 |
---|---|
Tank | 2250 L Tank |
Carbon reduction | |
PE | 74 |
Max. feedrate [m³/d] | 11,1 |
Carbon reduction (COD) [kg/d] | 7,4 |
Carbon reduction and nitrification | |
PE | 31 |
Max. feedrate [m³/d] | 4,6 |
Carbon reduction (COD) [kg/d] | 3,1 |
Nitrification (NH4-N) [kg/d] | 0,31 |
Weight transport/ operation [kg] | 200 / 2300 |
Inlet/ Outlet connection | DN 100 |
Measures (l,w,h) in cm | 154/ 122/ 171 |
Power consumption [kWh/d] | 1,71 |
Module type | FBBR3500 |
---|---|
Tank | 3500 L Tank |
Carbon reduction | |
PE | 122 |
Max. feedrate [m³/d] | 18,3 |
Carbon reduction (COD) [kg/d] | 12,2 |
Carbon reduction and nitrification | |
PE | 51 |
Max. feedrate [m³/d] | 7,6 |
Carbon reduction (COD) [kg/d] | 5,1 |
Nitrification (NH4-N) [kg/d] | 0,51 |
Weight transport/ operation [kg] | 250 / 3550 |
Inlet/ Outlet connection | DN 100 |
Measures (l,w,h) in cm | 243/ 122/ 171 |
Power consumption [kWh/d] | 4,05 |
Downloads
Referenzprojekte
FAQs
1. Was ist ein Festbettreaktor (FBR) und wie funktioniert er?
Ein Festbettreaktor ist ein biologischer Reaktor, in dem Mikroorganismen auf festen Trägermaterialien wachsen. Beim ClearFox® FBR erfolgt der biologische Abbau in getauchten, kaskadierten Reaktorkammern, die mit Trägermaterialien mit großer Oberfläche ausgestattet sind. Das Abwasser durchströmt diese Reaktoren stufenweise. Die Mikroorganismen bauen organische Stoffe und Stickstoffverbindungen effizient ab – unterstützt durch ein Belüftungssystem, das Sauerstoff direkt unter dem Trägermaterial zuführt.
2. Was unterscheidet das Festbettverfahren von anderen biologischen Verfahren wie MBR oder Belebtschlamm?
Im Gegensatz zum MBR (Membranbioreaktor), bei dem Biomasse in Suspension gehalten wird, ist beim Festbettverfahren der Biofilm immobilisiert. Das führt zu höherer Prozessstabilität, geringerem Energiebedarf und einfacherem Betrieb. Im Vergleich zum Belebtschlammverfahren entfällt die Notwendigkeit, Schlammkreisläufe aktiv zu regeln – der Biofilm reguliert sich selbst durch Auf- und Abwuchs.
3. Was sind die Vorteile des ClearFox® FBR?
- Die Trägermaterialien im ClearFox® FBR bieten eine spezifische Aufwuchsfläche zwischen 100 m²/m³ und 200 m²/m³, was eine hohe biologische Aktivität auf kleiner Fläche ermöglicht.
- Vielseitigkeit: Sowohl für die industrielle als auch für die kommunale Abwasserreinigung geeignet.
- Flexible Installation: Kann oberirdisch oder unterirdisch installiert werden.
- Kosteneffektiv: Niedrige Investitions- (CAPEX) und Betriebskosten (OPEX).
- Skalierbarkeit: Leicht erweiterbar mit zusätzlichen Modulen.
- Benutzerfreundlich: Der Betrieb erfolgt automatisch und erfordert nur minimale Schulung.
- Schnelle Bereitstellung: Installation und Inbetriebnahme innerhalb weniger Tage.
- Langlebigkeit: Alle Komponenten sind korrosionsbeständig.
- Vorteile für die Umwelt: Es sind keine Chemikalien erforderlich, und es entstehen keine Gerüche.
- Qualität des Abwassers: Abwasser nach der Behandlung für die Wiederverwendung geeignet.
4. Für welche Anwendungsbereiche eignet sich ein FBR im Containerformat?
Der FBR ist geeignet für:
· Kommunale Anwendungen (Kommunale Kläranlagen, Wohnanlagen)
· Industrielle Anwendungen (z. B. Lebensmittelverarbeitung, Chemie, Textil, Kunststoffrecycling)
· Mobile oder temporäre Anwendungen (z. B. Baustellen, Minencamps, Arbeiterlager, Flüchtlingslager)
5. Welche Reinigungsleistung erreicht ein FBR-System?
Der ClearFox® FBR wurde im Dauertest über 52 Wochen zertifiziert und erreichte eine konstante Reduktion von 100 kg CSB und 40 kg BSB pro Tag. In der Praxis sind bei industrieller Nutzung bis zu 130 kg CSB möglich.
6. Wie flexibel ist die Skalierung der Anlage?
Dank des modularen Containerkonzepts kann die Kapazität durch Parallelschaltung mehrerer Einheiten problemlos erweitert werden – ohne aufwendige Umplanung.
7. Wie schnell ist ein ClearFox® FBR-System betriebsbereit?
Die Containeranlagen werden nach dem Plug-&-Play-Prinzip vormontiert geliefert. Vor Ort sind nur minimale Anschlussarbeiten notwendig – häufig ist die Anlage innerhalb weniger Tage einsatzbereit. Der vollständige Aufwuchs der biologischen Reinigungsleistung ist nach rund vier bis sechs Wochen erreicht.
8. Benötigt das System geschultes Personal für den Betrieb?
Nein. Die Anlage ist automatisiert und selbstregulierend. Für den laufenden Betrieb sind keine speziell geschulten Fachkräfte erforderlich. Wartung und Kontrolle können mit geringem Aufwand erfolgen.
9. Wie hoch ist der Wartungsaufwand?
Der Wartungsaufwand ist minimal. Es sind keine empfindlichen Membranen vorhanden, und der Biofilm regeneriert sich selbst. Regelmäßige Sichtkontrollen und kleinere Reinigungsarbeiten genügen. Belüfter, Pumpen und Sensoren sollten in Intervallen geprüft und gewartet werden. Alle Komponenten sind leicht zugänglich im Container verbaut.
10. Wie lang ist die Lebensdauer eines FBR-Containers?
Die Container und Innenkomponenten sind auf 20+ Jahre ausgelegt, bei sachgemäßer Nutzung und minimaler Wartung.