Abwasserbehandlung in Brauereien

Überblick über den Sektor
Auf dieser Seite finden Sie detaillierte Informationen, um die Abwasserbehandlung in Brauereien zu optimieren. Wir geben Ihnen eine Schritt-für-Schritt Anleitung, um die Verfahren, Möglichkeiten und Lösungen für Ihr individuelles Abwasser kennenzulernen. Die Abwasserbehandlung in Brauereien ist ein absolut notwendiger Schritt, um Betriebskosten zu senken und die Umwelt zu schützen.
Auf dieser Seite finden Sie detaillierte Informationen, um die Abwasserbehandlung in Brauereien zu optimieren. Wir geben Ihnen eine Schritt-für-Schritt Anleitung, um die Verfahren, Möglichkeiten und Lösungen für Ihr individuelles Abwasser kennenzulernen. Die Abwasserbehandlung in Brauereien ist ein absolut notwendiger Schritt, um Betriebskosten zu senken und die Umwelt zu schützen.

Inhalt

Auf dieser Seite finden Sie detaillierte Informationen, um die Abwasserbehandlung in Brauereien zu optimieren. Wir geben Ihnen eine Schritt-für-Schritt Anleitung, um die Verfahren, Möglichkeiten und Lösungen für Ihr individuelles Abwasser kennenzulernen. Die Abwasserbehandlung in Brauereien ist ein absolut notwendiger Schritt, um Betriebskosten zu senken und die Umwelt zu schützen.

Eine wirksame Abwasserbehandlung ist nicht nur für den Umweltschutz unerlässlich, sondern auch der Schlüssel zum langfristigen Erfolg Ihrer Brauerei. Mit der Wahl der richtigen Kläranlage können Sie alle behördlichen Anforderungen sowohl für die direkte als auch für die indirekte Einleitung zuverlässig erfüllen.

ClearFox® hat sich auf maßgeschneiderte Abwasserreinigungssysteme für Brauereien spezialisiert, die auf die besonderen betrieblichen Anforderungen jeder Anlage abgestimmt sind. Als Experten auf diesem Gebiet sind wir für Sie da.

Brauereiabwässer: Warum die Behandlung wichtig ist

Während Bier zu 90-95 % aus Wasser besteht, wird der größte Teil des in Brauereien verbrauchten Wassers für die Reinigung und Desinfektion der Anlagen verwendet.

Daher ist das anfallende Abwasser reich an organischen Stoffen, Feststoffen und Reinigungsmitteln – und kann weder direkt noch indirekt unbehandelt eingeleitet werden.

Jede Brauerei ist einzigartig

Jede Brauerei erzeugt ein einzigartiges Abwasserprofil, das von ihrer Größe, ihrem Produktionsprozess und ihren Reinigungsprotokollen abhängt. Diese Variabilität bedeutet, dass die Kläranlagen auf die spezifischen Anforderungen jeder Brauerei zugeschnitten sein müssen.

Die Vorteile einer korrekten Behandlung

Die Investition in ein effektives Abwasserbehandlungssystem gewährleistet nicht nur die Einhaltung aller Vorschriften, sondern senkt erheblich mit der Zeit auch die Betriebskosten:

  • Minimierung von Abwasserzuschlägen

  • Reduzierung des Wasserverbrauchs durch Wiederverwendung

  • Verbesserung der Prozesseffizienz

Quellen und Eigenschaften des Brauereiabwassers

Die Einhaltung aller Hygienevorschriften ist eines der obersten Gebote aller Brauereien. Da Bier ein besonders empfindliches Lebensmittel ist, dürfen keine fremden Bakterien oder Hefekulturen in den Brauprozess gelangen. Vor allem nach dem Kochen des Hopfens kommt es auf einen besonders hygienischen Arbeitsablauf an. Daher ist die permanente und ständige Reinigung aller Brauutensilien, Maischepfannen, Läuterbottiche sowie die Gär- und Lagertanks besonders wichtig

Aus diesem Grund entstehen in Brauereien zwei wesentliche Abwasserarten:

  • Organische Abwässer – aus der Spülung von Bottichen und der Reinigung von Treberauffangbehältern (enthalten Zucker, Stärke und Spelzen)

  • Chemische Abwässer – aus der Reinigung von Lagertanks und Flaschen (enthalten Reinigungs- und Desinfektionsmittel)

Daraus ergeben sich unterschiedliche Abwässer, die sich hauptsächlich in der Konzentration an CSB, BSB5, dem pH-Wert sowie der Stickstofffracht unterscheiden.

Bierzutaten und deren Auswirkungen auf das Abwasser

Bier besteht im Wesentlichen aus vier Grundzutaten: Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Zwar setzen manche Brauereien auch alternative Zutaten wie Früchte ein, industrielle Großbrauereien beschränken sich hauptsächlich auf die Verwendung der vier Grundzutaten.

  • Das Wasser, welches in Brauereien verwendet wird, um Bier herzustellen, muss mindestens Trinkwasserqualität haben. Daher geht von dieser Zutat keine Verunreinigung des Abwassers aus.

  • Alle anderen Zutaten sind für die organische Verunreinigung des Abwassers verantwortlich.

Einmaischen & Läutern

Malz ist, nach Wasser, die quantitativ größte Grundzutat für die Herstellung eines Bieres. Die zwei am häufigsten verwendeten Malzsorten sind Gerstenmalz und Weizenmalz. Da die Enzyme Alpha-Amylase und Beta-Amylase dafür verantwortlich sind, die im Malz vorhandene Stärke in vergärbaren und unvergärbaren Zucker umzuwandeln, entsteht daraus Alkohol, Kohlensäure und der im Bier verbleibende Restzucker. Ist der Prozess des Einmaischens abgeschlossen, fällt Treber als Abfallprodukt an, der sich hauptsächlich als Viehfutter, aber auch zum Backen von Brot eignet.

Die Maischepfanne und der Läuterbottich sind die einzigen beiden Gefäße im Brauvorgang, die ausschließlich mit der Würze ohne Hopfenzugabe in Berührung kommen. Bei der Reinigung dieser Behälter entsteht daher ein Abwasser, was hauptsächlich zuckerhaltig ist und mit Treberresten versetzt ist.

Die Einzelheiten der Zusammensetzung:

WertCSBBSB5NP
mg/l3.0001.80010030

Hopfenzugabe

Obwohl Hopfen nur in geringen Mengen verwendet wird, hat er einen großen Einfluss auf Geschmack, Haltbarkeit und Schaumstabilität. Hopfen wird in unterschiedlichen Formen in die Würze gegeben:

  • Hopfenpellets – hinterlassen feste Rückstände in der Würze, die das Reinigungswasser beeinträchtigen

  • Hopfenextrakt – keine Feststoffe, hinterlässt aber dennoch Harze

Beide Formen tragen zu harzigen Rückständen im Abwasser bei.

Schadstoffbelastung:

WertCSBBSB5NP
mg/l3.2002.000200100

Fermentation

Die Hefe ist dafür verantwortlich, den vergärbaren Zucker in CO2 und Alkohol umzuwandeln. Nach der Gärung reift das Bier in einem Lagertank, von welchem es, meist über eine Filtration, zur Abfüllung gelangt. Auch hierbei spielt die regelmäßige Reinigung der Tanks eine entscheidende Rolle. Daher können Resthefen sowie Zucker und Alkohol Bestandteil des Abwassers sein. Eine Übersicht über diesen Abwassertyp finden Sie nachstehend.

Details:

WertNaOH50% Basische SäurenSeifenSchmiermittel
mg/l4.5505701.140220

Abfüllung & Behälterreinigung

Die Abfüllung von Bier erfolgt entweder in Fässern, Dosen oder Flaschen. Im Sinne der Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft ist es entscheidend, bereits verwendete Fässer und Glasflaschen wiederzuverwenden.

Bei diesem Verfahren fallen pro Hektoliter Bier etwa 65 Liter Abwasser an.

Chemischer Anteil:

  • Alkalische und saure Reiniger

  • Phosphorsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure

  • Bis zu 1.200 g Reinigungsmittel pro Hektoliter

Bei diesen Reinigungsverfahren handelt es sich häufig um automatisierte CIP-Systeme (Clean-In-Place).

Übersicht über den Chemikalienverbrauch:

WertCSBBSB5NP
mg/l3.2002.00011040

Möglichkeiten der Einleitung von Brauereiabwässern

AbwasserquelleOptionBehandlungsverfahren
BrauereiIndirekte EinleitungSiebung
SBR-Verfahren
Direkte Einleitung in die UmweltSiebung
FBR-Verfahren
WiederverwendungSiebung
FBR-Verfahren
Ultrafiltration

Brauereien haben in der Regel drei Optionen für die Bewirtschaftung ihres Abwassers: indirekte Einleitung, direkte Einleitung und Wiederverwendung des Abwassers. Jeder Weg erfordert spezifische Behandlungsverfahren, um die Einhaltung von Umweltvorschriften und betriebliche Effizienz zu gewährleisten.

Indirekte Einleitung

Unter Indirekteinleitung versteht man die Einleitung von Brauereiabwässern in die öffentliche Kanalisation. Von dort wird es zur weiteren Behandlung in eine kommunale Kläranlage geleitet. Für diese Methode ist immer eine Einleitungsgenehmigung der zuständigen regionalen Wasserbehörde erforderlich.

Wichtige Überlegungen zur indirekten Einleitung:

  • Eine Vorbehandlung ist unerlässlich, um Strafen zu vermeiden und die kommunalen Vorschriften einzuhalten.

  • Der erste Schritt ist das Sieben, idealerweise mit einem Trommelsieb mit einer feinen Maschenweite (~1 mm). Bei größeren Maschenweiten (~3 mm) besteht die Gefahr des Verstopfens, insbesondere wenn Körner oder Spelzen im Abwasser vorhanden sind.

  • Viele Brauereien müssen mit Verschmutzungszuschlägen rechnen, wenn ihr Abwasser nicht ausreichend vorbehandelt wird. Um die CSB- und BSB₅-Werte vor der Einleitung zu senken, empfehlen wir häufig ein SBR-Verfahren (Sequencing Batch Reactor), das eine flexible Steuerung der Behandlungszeit und Belüftungsintensität ermöglicht.

Direkte Einleitung

Bei der direkten Einleitung leitet die Brauerei das Abwasser in einen Vorfluter – das heißt einen Bach, einen Fluss, ein Auffangbecken oder ein anderes öffentliches Gewässer – ein. Auch die Wiederverwendung des gereinigten Abwassers zur Bewässerung der eigenen Grünanlagen ist eine Form der direkten Einleitung.

Behandlungsanforderungen für die direkte Einleitung:

  • Dafür ist eine höhere Reinigungsstufe notwendig.

  • Die effektivste Lösung ist die biologische Behandlung, insbesondere mit unserem FBR-Verfahren (Festbettreaktor).

  • Unser kaskadiertes Festbettsystem wurde speziell für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie entwickelt. Es bewältigt die hohen Konzentrationen an Zucker, Alkohol und organischen Schwebstoffen, die typisch für Brauereiabwässer sind.

  • In Kombination mit einer mechanischen Vorbehandlung ermöglicht diese biologische Lösung eine zuverlässige, ordnungsgemäße Ableitung.

Wiederverwendung

Die Wiederverwendung des behandelten Abwassers spielt in Brauereien eine entscheidende Rolle. Allen voran die Reinigung sämtlicher Brauutensilien, Kessel und Tanks benötigt ein hohes Wasservolumen.

Anwendungen und Anforderungen für die Wiederverwendung:

  • Das am häufigsten wiederverwendete Wasser wird für die Reinigung von Brauereianlagen, Kesseln und Tanks verwendet (CIP – Clean-in-Place).

  • Um die erforderlichen Reinheitsgrade zu erreichen, ist ein mehrstufiges Aufbereitungsverfahren erforderlich:

    • Mechanische Siebung

    • Biologische Behandlung

    • Ultrafiltration, welche fast alle verbleibenden Partikel durch hochpräzise Membranfiltration entfernt.

Dadurch ist das aufbereitete Wasser für die Wiederverwendung als Brauchwasser geeignet, was zu einem geringeren Frischwasserverbrauch und einer besseren Ressourceneffizienz beiträgt.

Finden Sie das richtige Konzept für Ihre Brauerei

Die Auswahl des richtigen Behandlungsverfahrens ist entscheidend. Ein falsch konzipiertes System verfehlt die Behandlungsziele, verursacht unerwartete Kosten oder häufige Ausfallzeiten.

Wir stehen Ihnen mit fachkundiger Unterstützung zur Seite, vom Systementwurf bis zur vollständigen Implementierung. Unsere Lösungen sind auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten – egal ob indirekte, direkte Einleitung oder zur Wiederverwendung.

Der folgende Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie das richtige Abwasserbehandlungssystem für Ihre Brauerei planen und konzipieren. Sollten Sie noch Fragen haben, zögern Sie nicht, unser Team zu kontaktieren.

Planung und Kauf einer Kläranlage für Brauereien

Kompetente Lösungen für die Abwasserbehandlung in Brauereien

Sie kennen nun die Quellen und Eigenschaften von Brauereiabwasser. Wir haben bereits mit zahlreichen Brauhäusern weltweit zusammengearbeitet und verschiedene Lösungen für die Abwasserbehandlung in Brauereien realisiert. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung sind wir in dieser Branche Europäischer Marktführer.

Was uns auszeichnet

Unsere Lösungen sind auf die Bedürfnisse moderner Brauereien zugeschnitten und konzentrieren sich auf:

Hohe Kundenzufriedenheit

Niedrige Investitions- und Betriebskosten (CAPEX und OPEX)

Systeme mit kompakter Stellfläche

Fernüberwachung und externer Zugriff

Auf die geforderten Ablaufwerte zugeschnittene Reinigungsleistung

Zuverlässiger, dauerhafter Betrieb

Minimaler Wartungsaufwand

Schnelle und einfache Installation

Engagierte persönliche Beratung

Zuverlässige Einhaltung des Budgets

Jede von uns konzipierte Behandlungsanlage gewährleistet hohe Qualität und nachhaltige, ressourcenschonende Verfahren. Wir arbeiten eng mit der PIA GmbH zusammen, einem unabhängigen Prüfinstitut für Abwassertechnik. Deren Zertifizierungen bestätigen die außergewöhnliche Leistungsfähigkeit unserer Systeme.

Modular, skalierbar und dauerhaft

Unsere Lösungen sind modular und skalierbar, so dass wir ein Brauereiabwasserbehandlungssystem konzipieren können, das leicht erweitert oder modifiziert werden kann, um mit unterschiedlichen Abwasserzusammensetzungen umzugehen. Für kurzfristige Anforderungen können wir auch einige Systeme mieten.

Bei der Abwasserbehandlung in Brauereien ist es entscheidend, dass die Systeme mobil und modular sind. All unsere Lösungen eignen sich für den Einbau in Containern, sodass sie sowohl in den Produktionshallen als auch auf dem Brauereigelände Platz finden. Durch diese einfache Bauweise lassen sie jederzeit erweitern, sollte dies notwendig sein.

Von Branchenexperten für Brauereien entwickelt

Als Spezialist für den Lebensmittel- und Getränkesektor haben wir die passenden Behandlungsanlagen entwickelt:

  • Robust und für den Dauerbetrieb ausgelegt

  • Einfache Bedienung dank einer einfachen und intuitiven Benutzeroberfläche

  • Geringer Wartungsaufwand mit Zeit- und Arbeitsersparnis

  • Konzipiert für die Integration in bestehende Prozesse

Ganz gleich, ob Sie ein neues System oder die Modernisierung eines bestehenden Systems planen, unser Team ist für Sie da – vom Konzept bis zur Inbetriebnahme und darüber hinaus.

Starten Sie mit einem sicheren Gefühl

Im nachfolgenden Leitfaden erhalten Sie einen Einblick in die Planung und den Kauf einer Abwasserbehandlungsanlage für Brauereien. Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Teilen:
Als nächstes
Brewery wastewater treatment
Sektor
Brauerei-Abwasser

Bei Brauereibetrieben fallen große Mengen an Spülwasser, CIP-Abwässern und Abwässern an, die mit Zucker, Hefe und Reinigungschemikalien beladen sind. Clearfox verwandelt diese hochbelasteten Abwässer in eine Ressource mit modularen Systemen, die Siebung, Flotation mit gelöster Luft und fortschrittliche biologische Behandlung verwenden.

Lesen Sie mehr
brewery wastewater treatment system
Sektor
Entwurf von Brauereiabwasserbehandlungssystemen

Bei der Entwicklung von Abwasseraufbereitungssystemen für Brauereien muss ein Gleichgewicht zwischen Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit gefunden werden, damit die Brauereien die strengen Einleitungsvorschriften einhalten und die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren können. Unser Ansatz bei ClearFox beginnt mit einer gründlichen Charakterisierung des Abwassers der Brauerei – Temperatur, pH-Wert, chemischer Sauerstoffbedarf (CSB), Schwebstoffe und Nährstoffbelastung – und ermöglicht es uns, ein mehrstufiges Behandlungssystem zu entwickeln, das häufig einen Ausgleich, eine Siebung, eine biologische Behandlung (z.B. Sequenzierungsreaktoren oder Membranbioreaktoren) und eine fortschrittliche Reinigung (z.B. Ultrafiltration oder UV-Desinfektion) umfasst.

Lesen Sie mehr
Haben Sie eine Frage? Nehmen Sie Kontakt auf.




    This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.