Städte und Gemeinden

Überblick über den Sektor
Wir bieten kosteneffiziente, elektrische und nicht-elektrische Komplettlösungen für Städte und Dörfer mit bis zu 10.000 Einwohnern – individuell planbar und sofort einsetzbar.
Wir bieten kosteneffiziente, elektrische und nicht-elektrische Komplettlösungen für Städte und Dörfer mit bis zu 10.000 Einwohnern – individuell planbar und sofort einsetzbar.

Inhalt

Kommunales Abwasser: Quellen, Behandlungsoptionen und Planungsleitfaden

Kommunales Abwasser entsteht durch häusliche, gewerbliche, institutionelle und teilweise industrielle Nutzung in Städten und Dörfern – häufig auch unter Einmischung von Regenwasser über das Kanalsystem. Die wichtigsten Reinigungsziele sind BSB, CSB, TSS und Nährstoffe. Diese Parameter lassen sich zuverlässig mit modernen biologischen Verfahren einhalten. Modulare, dezentrale Systeme ermöglichen eine schnelle Inbetriebnahme und einfache Nachrüstung – sei es zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben oder für die Wasserwiederverwendung.Municipal wastewater is the water generated across a city or town from domestic, commercial, institutional and some industrial activities. It can also include stormwater that enters the sewer network. Typical treatment targets include BOD, COD, TSS and nutrients, and these can be reliably removed with modern biological processes. Customised, modular and decentralised systems from trusted manufacturers enable fast deployment and straightforward upgrades for compliance or reuse.

Quellen kommunaler Abwässer

Kommunales Abwasser entsteht innerhalb städtischer oder stadtnaher Gebiete – typischerweise aus Haushalten, Restaurants, Hotels, Büros, Institutionen und kleingewerblichen Betrieben. Zusätzlich kann es durch Regenwasserzufluss oder Grundwasserinfiltration beeinflusst sein. Die Zusammensetzung variiert je nach Bevölkerungsstruktur, Klima und örtlichen Nutzungsgewohnheiten.

Tabelle 1: Typische Quellen und geschätzte Anteile am kommunalen Abwasser
QuelleBeitrag (%)
Haushalte50–70
Restaurants10–20
Hotels5–10
Büros5–10
Industrie5–15
Regenwasser10–30

Kommunales Abwasser enthält weltweit ähnliche Bestandteile (organische Substanz, Nährstoffe, Krankheitserreger, Salze und Metalle), die Konzentrationen variieren jedoch regional. Beispiele sind unten dargestellt.

Tabelle 2: Beispielhafte Bandbreiten der kommunalen Abwasserzusammensetzung nach Region
RegionBSB (mg/l)CSB (mg/l)TSS (mg/l)P (mg/l)N (mg/l)
Afrika200–400400–800200–4005–1520–60
Asien150–300300–600150–3005–1015–45
Europa100–200200–400100–2003–810–30
Nordamerika100–200200–400100–2003–810–30
Südamerika150–300300–600150–3005–1015–45
Tabelle 3: Typische Abwassermenge pro Person und Tag nach Region
RegionAbwassermenge (Liter/Person/Tag)
Africa50–100
Asien80–150
Europa150–250
Nordamerika200–300
Südamerika100–200

Wichtige Qualitätsparameter

  • BSB (Biochemischer Sauerstoffbedarf): Sauerstoffbedarf von Mikroorganismen zum Abbau biologisch abbaubarer organischer Substanzen. Zeigt Verschmutzungsgrad und biologische Abbaubarkeit.
  • CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf): Sauerstoff, der zur Oxidation organischer und anorganischer Stoffe benötigt wird. Gibt Aufschluss über die Gesamtbelastung und den potenziellen Sauerstoffmangel in den aufnehmenden Gewässern.
  • TSS (Total Suspended Solids): Ungelöste Partikel führen zu Trübung, Sedimentation und Verstopfungsgefahr.
  • Phosphor (P): Essenzieller Nährstoff, der bei Übermaß Eutrophierung verursachen kann. Quellen sind Waschmittel, Düngemittel und menschliche Ausscheidungen.
  • Stickstoff (N): Essenzieller Nährstoff, der ebenfalls Eutrophierung verursachen kann. Stammt aus Ausscheidungen, Düngemitteln und Industrieabwässern.

Bei geeigneter Prozesswahl und Auslegung ermöglichen modulare FBR-Reaktoren – ergänzt durch Zusatzmodule – jede geforderte Reinigungsleistung, bis hin zur Wiederverwendung in Trinkwasserqualität.

Optionen für kommunale Kläranlagen

Die dezentrale Abwasserbehandlung ist besonders geeignet für Städte und Dörfer ohne Anschluss an zentrale Kläranlagen. Die Vor-Ort-Behandlung minimiert Umweltbelastungen, fördert nachhaltige Entwicklung und ermöglicht die lokale Wiederverwendung von Wasser.

Gängige dezentrale Verfahren

  • Abwasserteiche: Niedrigkostenverfahren mit Sonnenlicht, Algen und Bakterien. Benötigt große Flächen, kann Geruch verursachen und Mückenpopulationen fördern.
  • Oxidationsgräben: Mechanisch belüftete Kanäle. Effektiv für organische Stoffe und Nährstoffe, aber hoher Energiebedarf und Lärmpotenzial.
  • Tropfkörper: Festes, poröses Medium zur Biofilmbildung. Einfach und robust, aber verstopfungsanfällig, gelegentliche Reinigung erforderlich.
  • Rotationstauchkörper: Drehscheiben mit Biofilm. Kompakt und effizient für organische Stoffe und Ammoniak; mögliche mechanische und Geruchsprobleme.
  • FBR (Festbettreaktor): Hochleistungsbiofilm auf festem Trägermaterial. Vielseitig einsetzbar für Entfernung von organischen Stoffen, Stickstoff und Phosphor bei besonders niedrigen Investitions- und Betriebskosten. Auch als SAF oder BAF bezeichnet; ähnlich MBBR, jedoch mit geringeren Betriebskosten.
  • Pflanzenkläranlagen (Reedbeds): Pflanzenbasierte Filtration. Natürliches Erscheinungsbild, effektiv gegen Feststoffe/organische Stoffe/Krankheitserreger/Metalle. Benötigt Schutz bei Frost und vor Wildtieren.

Die genannten Technologien können einzeln oder kombiniert eingesetzt werden, um spezifische Ablaufanforderungen zu erfüllen. Die Auswahl richtet sich nach den Abwassereigenschaften, dem verfügbaren Platz- und Energieangebot, dem Wartungsaufwand, den Investitions- und Betriebskosten sowie der Akzeptanz innerhalb der Gemeinde.

Ableitung und Wiederverwendung

  • Einleitung: Direkte Ableitung in Gewässer unter Berücksichtigung von Genehmigungen und Qualitäts-/Mengenbeschränkungen.
  • Versickerung: Kontrollierte Versickerung ins Grundwasser über definierte Flächen. Kann Grundwasser wieder auffüllen, benötigt jedoch sorgfältige Standortwahl, Bauweise und Wartung zur Vermeidung von Kontamination.

In Gemeinden, die Pumpwerke nutzen, um Abwasser zu weit entfernten zentralen Anlagen zu transportieren, entstehen erhebliche Nachteile – darunter hohe Energiekosten, intensiver Wartungsaufwand, verminderte Grundwasserneubildung vor Ort und entgangene Wiederverwendungsoptionen. Modulare, dezentrale Systeme bieten eine effiziente Möglichkeit zur Nachrüstung veralteter Teichanlagen, Rotationstauchkörper und überlasteter Systeme.

Planung und Kauf einer kommunalen Kläranlage

Nach der Analyse des Abwassers müssen sämtliche Entwurfsfaktoren berücksichtigt werden, die sich auf Investitions- und Betriebskosten auswirken. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Partner, der Prozessgarantien bietet, erleichtert Planung, Lieferung und nahtlose Integration in bestehende Anlagen. Modulare Systeme lassen sich in der Regel innerhalb weniger Monate installieren und in Betrieb nehmen.

Unsere Prioritäten bei jedem Projekt

  • Kompakte Bauweise
  • Automatischer Betrieb mit Fernzugriff
  • FBR-Prozesstechnologie mit niedrigsten Betriebskosten
  • Einfache Integration vor Ort
  • Einfache Lösungen für komplexe Probleme
  • Einhaltung des Budgets

Wir realisieren kommunale Kläranlagen weltweit – von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Unsere zertifizierte FBR-Technologie (PIA GmbH) garantiert marktführend niedrige Betriebskosten. Die modularen, skalierbaren Systeme lassen sich problemlos an zukünftige Erweiterungen oder strengere Ablaufgrenzwerte anpassen. Flexible Finanzierungsmodelle – etwa Miete oder Mietkauf – sowie kurzfristig verfügbare Mietanlagen ermöglichen schnelle Lösungen. Unser internationales Serviceteam sorgt für einen dauerhaft zuverlässigen Betrieb.

Die Wahl des richtigen Verfahrens ist entscheidend: Fehlentscheidungen führen zu Ausfällen, hohen Betriebskosten und Verstößen gegen gesetzliche Vorgaben. Der obenstehende Leitfaden unterstützt Sie dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken bei Ausschreibung und Umsetzung zu minimieren.

Kostenlose Vor-Ort-Begehung und Entwurfsplanung

Bereit für den nächsten Schritt? Vereinbaren Sie eine kostenlose Vor-Ort-Begehung und erhalten Sie einen individuellen Vorentwurf – inklusive Lastannahmen, Randbedingungen, Reinigungszielen und einem maßgeschneiderten, modularen Konzept mit unverbindlichem Budgetangebot.

Als nächstes

Andere kommunale Anwendungen

Unser Angebot an kostengünstigen Lösungen umfasst elektrische und nicht-elektrische Systeme für andere kommunale Anwendungen. Wir bieten Komplettlösungen für Gemeinden mit 4 bis 10.000 Einwohnern.

Lesen Sie mehr

Abwasserbehandlung in Hotels

Unser Angebot an kostengünstigen Lösungen umfasst elektrische und nicht-elektrische Systeme für Hotels, Ferienwohnungen, Bungalowsiedlungen und Campingplätze. Wir bieten Komplettlösungen für 4 bis 10.000 Personen.

Lesen Sie mehr

Kommunale Abwasserbehandlung

Unser Angebot an kostengünstigen Lösungen umfasst elektrische und nicht-elektrische Kläranlagen für Einzelhäuser, Unternehmen, Lager und Gemeinden. Wir bieten Komplettlösungen für 4 bis 10.000 Personen.

Lesen Sie mehr

Abwasserbehandlung in Camps

Weltweit existieren temporäre und permanente Baustellenlager, Bergbaulager, Militärlager, Flüchtlingslager sowie humanitäre Einrichtungen. In all diesen Lagertypen besteht ein konkreter Bedarf an zuverlässigen Abwasserbehandlungssystemen, die sowohl für kurzfristige als auch dauerhafte Einsätze geeignet sind.
Die modularen, mobilen und containerbasierten Kläranlagen von ClearFox® bieten eine maßgeschneiderte Lösung für solche Einsatzbedingungen. Sie lassen sich schnell bereitstellen, benötigen nur minimalen Installationsaufwand und erfüllen dabei alle relevanten Umweltstandards.
Dank unserer langjährigen globalen Erfahrung entwickeln wir für jedes Lager – unabhängig von Größe, Standort oder Dauer – eine bedarfsgerechte Behandlungslösung. Die Systeme werden schnell gefertigt, weltweit geliefert und vor Ort installiert, um den sofortigen Betrieb sicherzustellen.

Lesen Sie mehr

Abwasserbehandlung in Wohnsiedlungen

Im Folgenden werden die Merkmale von Haushaltsabwässern, die verfügbaren Behandlungstechnologien und die wichtigsten Auswahlkriterien erläutert, um Entwicklern, Planern und Ingenieuren bei der Auswahl des effektivsten Behandlungskonzepts für ihre spezifischen Projekte zu helfen.

Lesen Sie mehr

Abwasserbehandlung für Schulen

Im Folgenden werden die Merkmale von Schulabwässern, die verfügbaren Behandlungstechnologien und die wichtigsten Auswahlkriterien erörtert, um Bildungsverwalter, Facility Manager und Ingenieure bei der Auswahl des effektivsten Behandlungsansatzes für ihr spezifisches Projekt zu unterstützen.

Lesen Sie mehr

Haben Sie eine Frage? Nehmen Sie Kontakt auf.




    This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.